UNSER RUNDGANG in HERZOGSWALDE |
![]() |
An der Grenze Mohorn/Herzogswalde-an der B 173 -entdecken wir auf
der rechten Seite an der Triebisch Gebäudereste.
Hier war einst das Genesungsheim"Tännichtmühle".
Ansichtkarte "Tännichtmühle" -privat-Zeit - ca. 1940
Quelle: Deutsche Fotothek,1983
HEUTE_ foto privat 2011
Könnte man die TRIEBISCH überqueren so hat man einen Einblick
wie die Funktionen der Gebäude waren. Leider zur Zeit den Verfall
preisgegeben.Die Lohmühle gegenüber mußte schon seit langen weichen.
Zu DDR-Zeiten Altersheim.
Gleich an der Triebisch war eine kleine Gaststätte, Besitzer Fam. Bernhardt.
Einst mit Tankstelle .Diese war die einzige Tankstelle mit
Sonntagsöffnung zwischen Dresden und Freiberg.
Gehen wir über die Straße so gelangen wir zum alten Bahnhof
Herzogswalde. Vom 1.Febr.1899 fuhr die Bahn von Wilsdruff
nach Nossen. Bereits am 1.Okt. 1886 baute man die Strecke von
Freital nach Wilsdruff.
Quelle: Wikipedia
Am 28.Mai 1972 stellte man den Personenverkehr ein. Radikal
wurde alles entfernt. Wandersglück- es gibt Reste vom Bahndamm
in beiden Richtungen.
Nach § 4 Abs,2 der EBO war es ein Bahnhof-im Internett
wiederholt nur als Haltepunkt angegeben.
Foto Hartmann-Original Modell
Ein Blick vom Bahnhof auf die alte Gärtnerei ,die jahrzehnte lang
die Bevölkerung, mit frischen Produkten versorgte
Vorbei an der alten Mühle-Trebert-jetzt Stammsitz einer
österreichen Baufirma, gelangen wir in das Unterdorf.
Bauernhäuser mit 3-Seiten-Höfen auf den Höhen und Einfamilienhäuser
prägen das Bild.
Unmittelbar auf der linken Seite -bevor der Helbigsdorfer Weg
abzweigt-steht das Gebäude wo 1813 die Kapitulation unterzeichnet
wurde.
Am 11. November 1813 wurde hier vom österreichen Oberst Rothkirch,
russischer Oberst Murawiew und den französischen Obersten Mariou und Perrin
abgeschlossen und bekannt gegeben.
Wurde aber nie ratifiziert.
Foto privat 2010
Das große Bauernhaus auf der linken Seite der B 173 ist der Firmen-
sitz der Herzogswalder Agrar GmbH. Hervorgegangen aus der LPG
"Die Freiheit"
Folgen wir die Hauptstraße auf der rechten Seite , ein Blick auf die
Kirche
Kirche mit Blick zum Galgenberg
Foto by BB
Ansichtkarte -privat-ca. 1930
-Kriegerdenkmal jetzt auf den Friedhof-
Rittergut zu Wohnungen umgebaut
Unmittelbar danach die alte Gaststätte "Erbgericht"mit Räume
für Vereine u.a für
die Schalmeienkapelle Herzogswalde.
Foto privat Schallmeienkapelle
Der Tanzsaal wurde genutzt, jeden Dienstag war der Landfilm da
(Kinder 25 Pf./Erw: 85 Pf)
um Filme vorführen zu können. Bis 1945 mit Fleischerei. Betrieben von den
Brüdern Täubrich.
Als Poststation vom Ende des 17.Jahrhundert bis 1833.
Heute nicht mehr geöffnet.
Ansichtkarte-privat-ca. 1935
Foto privat 2010
foto privat 2024
Um einen kleinen Eindruck vom Schloßpark zuerlangen, begeben wir
uns zum Wegweiser: PENSION- zum alten
Jagdschloss der ...von Schönberg
Über einen Feldweg gelangen wir auf die nördliche Höhe von Herzogswalde.
Das Rittergut wurde zur Bodenreformzeit aufgeteilt.
Es entstanden neue Stallanlagen der LPG bzw. Agrar.GmbH
Die dahinter liegende Siedlung ist aus
den Jahren 1947-50 im Zuge der Bodenreform erbaut wurden.
Viele Häuser wurden modernisiert.
Eine Großviehanlage der LPG wurde betrieben und das gesamte Gebiet als
-Am Kombinat-bezeichnet.
Im Hintergrund alte und neue Gebäude im Bereich Rittergut
Zurück zur B 173 haben wir einen herrlichen Blick ins Dorf.
Im Süden der Landberg 438 m / mit Gaststätte
Blick zum Golfplatz und Fahrstraße zum Landberg
Foto by BB
Im Osten der Galgenberg / 371 m / und das Oberdorf.
Auf der alten Straße -bis in das 19.Jahrhundert der Zugang zum Dorf-
erreichen wir wieder den Gasthof.
Ehem. Sattlerei Habelt
Alle Foto privat ab 1996
Werterhaltung durch Denkmalschutz , die alte Sattlerei Habelt.
Rechts die Reste der LPG- Dorfschmiede.
Über den Dorfbach steigen wir an der alten Brauerei Wünschmann
zum Kirchberg hinauf.
Brauerei Wünschmann bis 1930 - Nutzung als Getränkehandel
jetzt in neue Räume umgezogen
Linkerhand das alte Pfarramt.
Foto privat 2017
Wir besichtigen die wertvollen Denkmäler auf den Friedhof.
Glücksache wenn die
Kirche
unverschlossen ist .(Sonst anmelden !)
Ein Blick ins Innere ist zu empfehlen.
Hinter den Gebäuden der Kirche stehen jetzt neue Gebäude für
Senioren , der Rosenpark.
Foto privat 2015
Über den Seitenweg sehen wir weitere Bauern u. Einfamilienhäuser.
Das neue "Spritzenhaus" der Freiwilligen Feuerwehr am Weg.
Foto privat 2014
Im Ort gab es 1960 :
3 Bäcker / 1 x noch vorhanden
1 Fleischer
1 KONSUM
1 Likörherstellung Fa.Sturm
Sturms-Klause
1 Gemischtwarenladen
1 Textilladen
1 Filiale der Deutschen Post
Zentrale Eiererfassung (Kleinerzeuger )
Bücherei
Karroseriebau und Stellmacherei Bernhardt ,
Tischler Hänsel
Ofensetzer Fritzsche
2 Schmieden
Schneider Jähnichen und Grau (Landberg)
1938 sah es so aus:
Linkerhand das große Gebäude-die einstige Grundschule-
die ab den 70er Jahren nach Mohorn verlegt wurde.
alte Grundschule -Foto privat 2011
4 Schulklassen
d.h. die 1. +2.Klasse, 3.+4.Klasse,die 5.+6.Klasse und die 7.+8.Klasse
wurden von je einen Lehrer betreut. Gute und weniger gute Lehrer
-Kalinka, Möbius, Hopfe u.a.-versuchten das Beste daraus zu machen.
Kein Sportraum , der Sportplatz wurde dem Bau des Kombinates
geopfert.
Schulausflug nach Dresden-Pillnitz-Hosterwitz 1958
Heute: Wohn und Arbeitsplatz von einer Arztpraxis
Auf der Dorfstraße gelangen wir in das Oberdorf, Richtung Galgenberg.
Gemeindeamt mit Bürgermeister bis 1974.
Immer wieder kleine Teiche-in erster Linie- zum Brandschutz.
Wie im gesamten Dorf , große Bauernhäuser am Rande und mittendrin
neue Einfamilienhäuser an der Aue ( Teich ).
Über einen Feldweg steigen wir in Richtung
LANDBERG .
https://gasthaus-zum-landberg.de
Mit einen Blick ins Dorf oder sogar noch etwas weiter
wird der mühevolle Anstieg belohnt.
Im Familienbesitz Nitschke mit Gastraum
und " Oma Stübchen. "
Foto Siegel privat 2013
Ansichtkarte ca. 1960 VEB Bild und Heimat Reichenbach
zu dieser Zeit Besitzer: Familie Lehmann
Vom Landberg gibt es ein großes Angebot an
Wandertouren
in alle
Richtungen des Tharandter Waldes.
Foto Siede privat 2013
Auf der Straße -vorbei an Wochenendhäusern - steigen wir in das Dorf zurück.
Vorbei an einer Gedenktafel.
http://denkmalprojekt.org/2018/herzogswalde-landberg_gde-wilsdruff_lk-saechsische- schweiz-osterzgebirge_sx.html |
Vor uns die Anlagen
des
Golfclub
die einstige Felder und Wiesen umgestalteten.
Foto privat - Golfclub 2017
Unmittelbar an der Bäckerei Hartmann schließt sich unser
Rundgang.
Zur Seite Einladung