HERZOGSWALDE
*************************************************************
Die
politische Einordnung
in den
Jahren
Waldhufendorf / 810 ha
Einwohner:
1551--45 Einw.
1834--667 Einw.
1925--774 Einw.
1960--1083 Einw.
1990-- 575 Einw.
Verwaltungszugehörigkeit:
1696 --Erb Amt Meißen
Grundherrschaft:
1551- Rittergut Krummenhennersdorf
1551-Rittergut Limbach
1696--Teile Rittergut Wilsdruff/ Reinsberg
1764-Anteil Rittergut Wilsdruff
Ortsnamen:
1428 --Hartigswalde
1475- Hertchiszwalde
1696-Herzogswalda
Bis zum Jahr 1945:
Kreis Meißen,
Land Sachsen, Regierungsbezirk Dresden-Bautzen
Justiz: Amtsgerichte Lommatzsch, Meißen, Nossen, Wilsdruff
Finanzamt: Meißen und Nossen
Militärdienst: XII. Armeekorps
Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen
Katholische Kirche des Bistum Meissen
( Anteile der Bürger HERZOGSWALDE an der Wahl nicht bekannt
man kann annehmen das ähnliche Ergebnisse wie im Kreis
erreicht wurden. )
Ab 1.Juli 1950 vom Landkreis Meißen zum Landkreis Dresden
Ab Juli 1952 zum neuen Kreis Freital
1.Januar 1974 eingemeindet zu Mohorn
(Grundschule wurde geschlossen)
Ab 2000 Ortsteil der Stadt Wilsdruff
Kennzeichen der Fahrzeuge:
FTL - DW - PIR
und jetzt auf Wunsch
FTL
Telefon Vorwahl: 035209
PLZ. 01723
Höhe NN 303 m
Nachbargemeinden:
Mohorn, Helbigsdorf, Grumbach, Pohrsdorf
Eisenbahnanschluß Freital-Wilsdruff (Meissen)-(Klingenberg) Nossen
(bis 1972)
Autobus Dresden-Freiberg-Karl-Marx-Stadt
jetzt: Linie 333 Dresden- Wilsdruff- Hetzdorf
Zur Seite Rundgang